| Spielberichte aus der Saison 2013 / 20146. Spieltag der Saison 2013 / 2014 am 22. Juni 2014Turnier der Herren Landesliga in Hannover auf Beton (Abt. 1)BGC Bremen I wird mit einem tollen Resultat Zweiter hinter Hannover
Das letzte Punktspiel der Saison 2013/14 sollte eine besondere Herausforderung für die Minigolfer werden. Beim vorzeitigen Meister BGC Hannover wurde erstmals seit Jahren in der Landesliga wieder ein Turnier auf den in Norddeutschland ungewohnten Betonbahnen gespielt. Der BGC Bremen I beendete das Turnier mit einem sehr guten Ergebnis als Zweiter hinter dem Platzhirschen BGC Hannover und verteidigte sich damit erfolgreich gegen die Mannschaft des MC "Möve" Cuxhaven II. Wie in der Vorsaison konnte der BGC Bremen wieder den Vizemeistertitel in der Landesliga-Nord für sich verbuchen.
Die Heimanlage des BGC Hannover ist zugleich auch "Landesleistungszentrum Minigolf" des Minigolfsport-Verbandes Bremen/Niedersachsen. Als exponierter Platz wird neben einer obligatorischen Eternitanlage auch eine Anlage mit 18 Betonbahnen unterhalten. Betonbahnen sind anders, nicht nur der Untergrund, auch die mindestens doppelte Länge der Bahnen und die zwar genormten aber völlig anderen Hindernisse bilden eine besondere Herausforderung für Eternit-Minigolfer. Gekrünt wird eine Betonanlage durch eine dem Großgolf nachempfundene Bahn mit einem Weitschlag von ca. 40 Metern. Alle Mannschaften bis auf den bereits vorzeitig zum Meister gekürten BGC Hannover waren unerfahren im Spiel auf Betonbahnen.
Bereits Wochen vor dem Turnier begann das Training, nicht nur für die Spieler des BGC Bremen I. Die Bahnen mit den großen, unebenen Zielkreisen mussten studiert und die richtigen Bälle gefunden werden. Ohne Turnierstress wurden Trainingsergebnisse erspielt, die sich schon sehen lassen konnten. Man sich aber erst an die hohen Schlagzahlen gewöhnen. Gelten auf einer Eternitbahn schon 24 Schläge für 18 Bahnen als gut so sind es auf Betonbahnen 29 Schläge, eine 18er Runde auf Beton zu spielen ist fast unmöglich. Für jede Runde muss nicht nur erheblich weiter gelaufen sondern auch erheblich öfter geschlagen werden als gewohnt.
Der Samstag ist offizieller Trainigstag. Alle Minigolfer hatten in den Vorwochen bereits viele Runden auf dem bislang unbekannten Platz gedreht, daher konnte man den Tag und die gelegentlichen Regenpausen in Ruhe angehen lassen. Ohnehin wollte man nicht zu lange in den Abend hinein trainieren. Hannover hat einen sehr komfortablen Grillplatz, auf dem der Saisonabschluss bei Nackensteaks, Wurst, Salaten und manchem Getränk gefeiert wurde, bevor sich die Fußballfans zum Unentschieden von Deutschland gegen Ghana verabschiedeten.
Der Spieltag wurde typisch für einen norddeutschen Sommer von zwei Regenpausen unterbrochen. Die Hausherren begannen erwartet positiv. Bereits in der ersten Runde konnten sich die sechs Spieler aus Hannover mit 12 Schlag von den sehr gut ins Spiel findenden Bremern absetzen. In der ersten Runde war noch Cuxhaven II der stärkste Verfolger der Bremer, die zweite Runde entschieden aber die Diepholzer mit weitem Abstand für sich und lösten die Cuxhavener in der Verfolgung des BGC Bremen ab. Am Ende dominierten die Platzherren aus Hannover erwartungsgemäß mit 779 Schlag vor dem BGC Bremen I mit 818 Schlag. Dritter an diesem Spieltag wurde der BGC Diepholz mit 838 Schlag vor Cuxhaven II (844) und Bad Nenndorf (861). Am Schlechtesten kamen die Herren von Cuxhaven III mit dem Platz zurecht, mit 891 Schlag brauchten sie weitere 31 Schlag mehr.
Als Meister der Landesliga-Nord hat sich erwartungsgemäß die teilweise aus Regionalligaspielern neu zusammen gestellte Mannschaft des BGC Hannover für das Aufstiegsspiel in die Verbandsliga qualifiziert. Vizemeister wurde wie im Vorjahr die Auswahl des BGC Bremen I. Die Mannschaften aus Cuxhaven II und III belegen die Plätze drei und vier. Der BGC Diepholz hat es mit dem fünften Platz gerade noch geschafft, der BGC Bad Nenndorf muss sich dem Ausscheidungsspiel um den Abstieg in die Bezirksklasse stellen.
Tagessieger war überraschend Rene Dejoks aus Bad Nenndorf mit einer 119er Runde, der mit 25 Schlag auch die beste Runde des Tages spielte. Damit ließ er Peter Heine als besten Hannoveraner (125er Runde) weit hinter sich. Die besten Bremer waren Ralf Steinhausen als Sechster (127 Schlag) und Manuel Warnkens als Siebter (128 Schlag).
Beste Einzelspieler der Saison 2013/14 wurden Manuel Warnkens (BGC Bremen I) mit 347 Schlag vor den gemeinsamen Zweiten Ralf Steinhausen (BGC Bremen I) und Peter Wittek (BGC Hannover) mit je 364 Schlag.
Die nächste Saison beginnt erst im April 2015, künftig wird die Saison im Minigolf wieder innerhalb eines Kalenderjahres begonnen und beendet. Dazu wird es viele weitere Änderungen in der Turnierstruktur, u.a. kleinere und gemischte Mannschaften, geben. Wir sind gespannt, wie sich die Neuerungen auf die Zusammenstellung der Ligen auswirken wird.
Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es z.g.Z. HIER zu lesen. Presseartikel.
HIER GEHT ES ZUR BILDERGALERIE VOM LANDESLIGASPIEL. Turnier der Bezirksklasse in Bremen - Vahr (Heimplatz)BGC Herren II werden Zweite hinter Celle / Damen verlieren gg. HB-Nord
Die Mannschaften der Bezirksklasse standen sich an diesem Wochenende zum zweiten Mal auf dem Platz des BGC Bremen in der Vahr gegenüber. Angesetzt war das Turnier bekanntlich beim MGC Bremen-Nord, dessen Platz an der Kreinsloger durch einen Brand derzeit unbespielbar ist. Besonderer Dank geht daher an die ehrenamtlichen Organisatoren und die Küchencrew mit Sabine, Kerstin, Lydia, Marlies und Steffi des BGC Bremen, die abermals für einen reibungslosen Verlauf und eine schmackhafte und umfangreiche Verpflegung während des Turniers in Bremen-Vahr sorgten. Auch in der Bezirksklasse wurden die Herren des BGC Bremen I vor dem BGC Celle Vizemeister, die Damen wurden ebenfalls Zweite hinter der Mannschaft aus Bremen-Nord. Unten der Bericht von Sabine Erhart:
Der Abschluß der Bezirksklasse Nord fand nicht wie vorgesehen beim MGC Bremen Nord statt, da die Anlage derzeit wegen eines Brandes nicht spielbar ist. Das Punktspiel wurde daher zum BGC Bremen verlegt. Wünschen wir uns, dass der Verein in Bremen Nord seine Anlage bald wieder nutzen kann.
Der Trainingssamstag wurde fleißig genutzt, um den Wetterbericht am Sonntag zu studieren, der Regen voraussagte. Am Sonntagmorgen wurde es dann auch wahr: Es fing an zu regnen, für ganze fünf Minuten. Und das war alles, also konnte das Punktspiel pünktlich nach einer kurzen Ansprache des Oberschiedsrichters Dirk Krause beginnen.
Gleich an der ersten Bahn, den Pyramiden, mussten sich einige 2 oder 3 Schläge notieren lassen, weil man im Training das Pötten nicht geübt hatte. Auch der Hochteller war nicht leicht zu spielen, was sich auf Schlagzahl und den eigenen Puls auswirkte. Jeder wusste, dass der Mittelhügel und die Niere höchste Konzentration forderten, doch nach einem Otto am Hochteller war man schon sehr genervt. Die BGC Bremen-Herren, die zum Saisonabschluss alle Mann zusammenkratzten, um als Mannschaft anzutreten, legten los und konnten die erste Runde mit 161 Schlag vor den Cellern (168 Schlag) abschließen.Während der 2. Runde kam dann auch die Sonne raus und es wurde wärmer. Wohl zu warm für etliche Bälle, denn für einige lief es nicht mehr wie vorher. Vor allem die Neulinge der Bezirksklasse hatten noch nicht die Erfahrung mit: Mach den Ball warm, der Ball ist zu warm, der Ball ist zu kalt usw. Aber sie hatten alle Spaß und waren mit Feuereifer dabei. Die erfahrenen Spieler hatten indessen mit der Röhre zu kämpfen, was einige veranlasste zu fragen, was sollte man zuerst zerlegen: Die Röhre oder den Schläger????? Wenn dann einige noch ein paar mehr Schläge am Gradschlag und am Netz brauchten, dann fuhr man sich ein tiefschwarzes Ergebnis ein. Worauf dann einige sagten: Ich belege erst einmal einen Schnupperkurs. Holger Jorek vom BGC Bremen kam am besten aus den Startlöchern und legte mit einer Seelenruhe das beste Tagesergebnis mit 89 Schlag (24,24,19,22) hin.
Es wurde Mittag, was dann einige verleitete, andere Beschäftigungen zwischen den Runden zu suchen. Klönschnack mit dem Urgestein, etwas Essen und nach dem Entenfüttern ein Schläfchen.
Indessen konnten die BGC Celle-Herren den Tagessieg mit 664 Schlag vor dem BGC Bremen (667 Schlag) einfahren. Der MGV Bremen konnte diesmal nicht als Mannschaft antreten und belegt in der Schlusstabelle den 3. Platz, der MTV Soltau den 4. Platz. Was machten die Damen? Die BGC-Damen kamen nicht an den Bremen Norder Damen vorbei und mit 386 Schlag gewannen die MGC-Damen den Tag vor den BGC-Damen mit 387 Schlag. Beste Spielerin wurde Anneliese Roosmann-Diecks (ARD) mit 103 Schlag (25, 36, 21, 21).
Tja, das war es eigentlich im Grossen und Ganzen. Man sollte auch diejenigen nicht vergessen, die zwei Tage in der Küche standen und alle mit Kaffee, Brötchen, Salaten, Würstchen, Kuchen versorgten: DANKE LYDIA; KERSTIN; MARLIES; SABINE und besonders STEFFI: DAS WAR SUPER!!!!
Trotz des Umbruchs im nächsten Jahr wird uns allen das Minigolfspielen weiterhin Spaß machen, denn nur so kann und muss es sein. Bis dahin GUT SCHLAG für alle, wo immer ihr auch Minigolf spielt. (Sabine und Matthias Erhart)
Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es z.g.Z. HIER zu lesen. Presseartikel.
HIER GEHT ES ZUR BILDERGALERIE VOM BEZIRKSKLASSESPIEL.
5. Spieltag der Saison 2013 / 2014 am 25. Mai 2014Turnier der Herren Landesliga in Cuxhaven (Publikumsplatz)BGC Bremen I nur Vierter in Cuxhaven
Beim zweiten Turnier der laufenden Bahnengolf-Saison 2013/14 in Cuxhaven kam unsere erste Mannschaft nicht über einen vierten Platz hinaus. Auch auf dem Publikumsplatz zeigten die Heimmannschaften ihre Stärke und ließen die Bremer klar hinter sich. Nur der vorzeitige Meister der Landesliga-Nord, der BGC Hannover, konnte sich mit einem zweiten Platz in die Phalanx der Cuxhavener einreihen. Die Vizemeisterschaft ist für uns nun akut gefährdet, weil wir punktgleich mit Cuxhaven II in der Tabelle stehen und nur aufgrund des besseren Schlagverhältnisses unseren zweiten Platz halten konnten.
Es passiert nicht so oft, dass zwei Mannschaften eines Vereins in derselben Liga spielen. Für den MC Möve Cuxhaven spielen deren zweite und dritte Mannschaft in der Landesliga und müssen beide ein Heimspiel ausrichten. In einer Saison darf aber nicht zweimal auf demselben Platz gespielt werden. Gut, dass es in Cuxhaven zwei unterschiedliche Plätze mit je 18 Eternitbahnen gibt. Das erste Spiel der Saison 2013/14 in Cuxhaven fand auf dem nur Turnierspielern vorbehaltenen Minigolfplatz statt, dieses fünfte Spiel am Wochenende wurde nun auf dem Publikumsplatz ausgetragen.
Fast jedem Turnierspieler im Minigolf ist der Turnierplatz in Cuxhaven gut bekannt. Man kann auf den eigenen Erfahrungen und auf den bekannten und zuletzt gespielten Bällen aufbauen und auf Präzision trainieren. Nicht so auf dem zweiten Platz in Cuxhaven, auf dem sonst nur das Publikum spielt. Aus diesem Grunde begannen viele Spieler schon mehrere Tage vor dem Turnier mit ihrem Training auf diesem Platz, um die Tücken kennenzulernen und den besten Ball zu finden. Viele Trainingsrunden wurden gedreht - von einigen Spielern wohl zu wenige, wie die durchwachsenen Ergebnisse des Turniertages gezeigt haben.
Der Wettergott muss ein Minigolfer sein! Sowohl das offizielle Training am Samstag wie auch das Turnier am Sonntag waren mit bestem Wetter gekrönt. Kein Spieler konnte dieses Mal die Schuld beim Wetter suchen, wenn der Ball mal nicht so lief, wie man es sich vorgestellt hat. Bereits in der ersten von vier Runden setzte sich die zweite Mannschaft aus Cuxhaven souverän an die Spitze und ließ sich die Führung mit am Ende 585 Schlag nicht mehr nehmen. Der designierte Meister aus Hannover kam mit den ungewohnten Verhältnissen am Besten zurecht. Nach einem kleinen "Hänger" in der dritten Runde, nach der Cuxhaven III kurz den zweiten Platz einnahm, beendeten die Hannoveraner den Spieltag mit 605 Schlag auf dem zweiten Platz. Dritter wurde Cuxhaven III (608), die nach schwachem Beginn gut aufholten. Unsere Spieler vom BGC Bremen I (616) begannen wie gewohnt sehr verhalten und kamen erst in der letzten Runde gut ins Spiel. Die Quittung war ein vierter Platz. Die Mannschaft aus Diepholz (635) wurde Fünfter, der BGC Bad Nenndorf (649) war -wie an den letzten Turniertagen auch- abermals Letzter.
Die Tabelle wird vom BGC Hannover angeführt, der mit 16 Punkten Vorsprung nicht mehr eingeholt werden kann und somit vorzeitig Meister der Landesliga-Nord geworden ist. Die Vizemeisterschaft ist nach dem schlechten Abschneiden der Bremer wieder offen. Punktgleich mit Cuxhaven II und nur durch das bessere Schlagverhältnis noch auf dem zweiten Tabellenplatz wird sich die Vizemeisterschaft erst am letzten Spieltag Mitte Juni in Hannover entscheiden.
Aber auch im letzten Spiel der Saison wartet wieder eine neue Herausforderung auf die Minigolfer der Landesliga. Wurden die Ligaspiele bislang auf den 6 Meter langen Eternit-Bahnen abgehalten wird in Hannover auf dem einzigen Turnierplatz mit Betonbahnen gespielt werden. Betonbahnen sind nicht nur doppelt so lang sondern auch vollkommen anders zu spielen als Eternit-Bahnen, der Weitschlag von ca. 25 Metern (Bahn 7) erinnert schon Großgolf. Der Heimsieg wird den Meistern aus Hannover am letzten Spieltag wohl nicht zu nehmen sein. Unsere Mannschaft hat sich schon zum Vortraining verabredet, Spieler der anderen Mannschaften vermutlich auch. Auf diesem eher unbekannten Terrain werden sich Spreu von Weizen trennen und die Plätze in der Meisterschaft ausgespielt werden. Einzig das Schlusslicht BGC Bad Nenndorf kann sich wohl nicht verbessern - nur ein Sieg in Hannover könnte die Spieler noch vor dem Abstieg retten.
Tagessieger war mit Manuel Warnkens (88 Schlag) wieder ein Spieler vom BGC Bremen, Uwe Lorenz (91) aus Cuxhaven und Stefan Poser (93) aus Hannover folgten. Auf den bislang fast unbekannten Bahnen wurde weder eine 18 noch eine 19 gespielt. Je eine 20er Runde konnten Manuel Warnkens (BGC Bremen I) und Eike Wesemann (BGC Diepholz) für sich verbuchen.
Der letzte Spieltag der Saison 2013/14 ist der 22. Juni in Hannover auf Beton. Es bleibt spannend!
Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es z.g.Z. HIER zu lesen. Presseartikel. Turnier der Bezirksklasse in LüneburgBGC Herren II nicht angetreten / Damen nicht angetreten Das 5. Punktspiel der Bezirksklasse Nord fand diesmal bei wunderschönem Wetter in Lüneburg statt. Diese Anlage hat es in sich. Man kann Grün, Rot und tiefschwarze Ergebnisse spielen. Aber der Reihe nach:
Die Sonne trug ihren Teil dazu und heizte die Bahnen und den Spielern ordentlich ein. So wurde der Rohrhügel zum Sch.....rohr und ließ den Kopf und das Spielprotokoll anschwellen. Rote Ergebnisse kamen dann an der Niere zustande und ab der Mausefalle wusste so mancher: Das wird ein tiefschwarzes Ergebnis. So wurden nur sehr, sehr wenige grüne Runden gespielt und die besten Ergebnisse (26, 28, 24, 22) verhalfen Wolfgang Gaute (Lüneburg) zu dem besten Tagesergebnis von 100 Schlag.
Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es HIER zu lesen. 4. Spieltag der Saison 2013 / 2014 am 4. Mai 2014Turnier der Herren Landesliga in Bad NenndorfBGC Bremen I wieder nur Dritter Der vierte Spieltag der Bahnengolf-Saison 2013/2014 wurde für die Landesliga Nord der Herren in Bad Nenndorf ausgetragen. Wieder konnte der BGC Hannover seine Klasse mit einem ersten Platz unter Beweis stellen, die Meisterschaft ist den Hannoveranern kaum noch zu nehmen. Auf die Plätze verwiesen wurden Cuxhaven II und unsere erste Mannschaft, die damit zwar wieder nur einen dritten Platz erreichte aber trotzdem einen weiteren Schritt in Richtung Vizemeisterschaft machte.
Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es HIER zu lesen. Turnier der Bezirksklasse in CelleBGC Herren II nicht angetreten / Damen nicht angetreten Am Sonntag war es so weit. Die Bezirksklasse Nord traf sich wieder mal in Celle. Am Trainingssamstag bei herrlichem Sonnenschein und gefühlten 20 Grad trainierten alle fleißig die Bahnen in der Befürchtung, dass der Sonntag wettertechnisch nicht so gut wird. Und tatsächlich: Am Sonntag waren die Nasen das einzige, was gut lief, was aber den Cellern anscheinend nichts ausmachte. Die drehten auf eigener Anlage so richtig auf und der Celler Dirk Krause errang mit drei 22er-Runden und einer 20 den Tagessieg. Die anderen Celler Spieler zogen mit und holten sich mit 584 Schlägen den Tagessieg. Was machte der Rest der Bezirksklasse? Der BGC Bremen konnte ersatzgeschwächt nicht antreten, genau wie die Spieler aus Soltau. So konnten sie nur als Einzelspieler ihre Runden drehen und mussten der Mannschaft vom MGV Bremen den zweiten Platz mit 674 Schlägen überlassen. Aber auch die hatten so ihre Probleme mit den Bahnen. Ball zu kalt, Bahn zu kalt, und schon fingen die Flüche an der Passage an. Wenn die Schleife mit drei oder vier Schlägen dann endlich überwunden wurde, ließ die Niere und das „V“ (sogar da wurden einige Ottos gespielt) einen erahnen, dass das eine tiefschwarze Runde wird. Auch das neue Hochplateau sorgte für laute Sprüche und das Gebüsch hinterm Netz hatte dann auch mehrfach Besuch von Ballsuchenden. Der hohe Mittelhügel schraubte das Ergebnis auf dem Protokoll in die Höhe, weil viele ihre Schwierigkeiten beim Pötten hatten. Irgendwann wusste man auch nicht mehr, ob man sich auf die laufende Nase, die kalten Hände, den kalten Wind oder den Ball konzentrieren soll. Jeder war froh die, 4 Runden einigermaßen überstanden zu haben. Auch bei den Damenmannschaften konnten die BGC-Bremen-Damen nicht antreten und so fuhren die Bremen-Nord-Damen mit 346 Schlag den Tagessieg ein. Beste Spielerin war Marita Pradella mit 107 Schlag. Entschieden ist aber noch nichts und der nächste Spieltag in Lüneburg steht an. Hoffentlich bei schönerem Wetter. Sabine Erhart
Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es HIER zu lesen. 3. Spieltag der Saison 2013 / 2014 am 13. April 2014Turnier der Herren Landesliga in Diepholz
BGC Bremen I kommt schwer aus der Winterpause
Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es HIER zu lesen.
Turnier der Bezirksklasse in Bremen - VahrBGC Herren II siegen vor Celle / Damen erste vor Bremen-Nord
Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es HIER zu lesen.
Aufgrund der Regeländerungen wird die Saison 2013/2014 nicht bereits im Sommer sondern erst zum Herbst enden, am Spielplan soll aber festgehalten werden. So trifft sich am 4. Mai die Landesliga in Bad Nenndorf und die Bezirksklasse in Celle. 2. Spieltag der Saison 2013 / 2014 am 29. September 2013Turnier der Herren Landesliga in Bremen - VahrBGC Bremen I siegt zu Hause klar mit großem Abstand
Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es z.g.Z. HIER zu lesen. Turnier der Bezirksklasse in Bremen - OsterdeichBGC Herren II mit Teilung des Tagessieges / Damen gewinnen vor Bremen-Nord Sonntagmorgen 9 Uhr beim MGV am Osterdeich in Bremen. Die Bezirksklasse absolvierte ihr zweites und für dieses Jahr letztes Punktspiel. Bei kühlen Temperaturen (7 Grad) begann das Turnier auf teilweise nassen Bahnen. Die späteren Starter suchten derweil jeden Flecken auf, wo die Sonne schien, um ein wenig Wärme zu tanken. Durch die morgentliche Feuchtigkeit stoppten die Bälle da, wo sie eigentlich nicht sollten und die Akteure ließen schon an Bahn 1 (Mausefalle) die ersten Flüche hören. Auch am Mittelhügel rutschten die Bälle oft rüber und man sammelte fleißig Schläge.
(Sabine Erhart)
Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es HIER zu lesen. 1. Spieltag der Saison 2013 / 2014 am 8. September 2013Turnier der Herren Landesliga in Cuxhaven (Vereinsplatz)BGC Bremen I mit viertem Platz zufrieden
Unsere Landesligamannschaft startete die Minigolfsaison 2013/14 auf dem Platz des MC "Möve" Cuxhaven mit einem guten vierten Platz. Erwarteter Sieger wurde der Aufsteiger BGC Hannover, der durch vier Spieler der Regionalliga verstärkt wurde, vor den zwei Mannschaften aus Cuxhaven, die den Spielort als Heimplatz haben. Aufgrund der in dieser Saison sehr starken, neuen Gegner ist der Klassenerhalt für unsere Mannschaft oberstes Ziel.
Den neu hinzugekommenen Mannschaften haben wir in der Landesliga zwei Neuerungen zu verdanken.Weil zweimal in Cuxhaven gespielt werden muss findet das zweite Turnier auf der Publikumsanlage statt, die allen Spielern (außer den Heimmannschaften) unbekannt ist. Dazu hat auch Hannover zwei Plätze zu bieten, einen Eternit- und einen Betonplatz. Wenn sich die Mannschaften einigen, könnte das letzte Spiel der Saison in Hannover auf Abteilung 1 - Beton stattfinden.
Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es HIER zu lesen. Turnier der Bezirksklasse in SoltauBGC Herren II und Damen mit zweiten Plätzen
Mit großer Erwartung an die Anlage und das Wetter wurden die Teilnehmer von Hans Fritz Ehrenfried vom MTV Soltau begrüßt. Es gab auch viele neue Gesichter in der Bezirksklasse, darunter auch der Jüngste vom BGC Bremen, der 10-jährige Michel Stern. Der Kleine schlug sich sehr tapfer. Er hatte mit Peter Paap und Horst Burkert zwei ruhige und geduldige Mitspieler.
Zum Spielgeschehen konnte man sagen, wie gehabt, da der letzte Spieltag erst vor zwei Monaten in Soltau stattfand. Die meisten Spieler hatten die Bahnen noch im Kopf. So konnte eigentlich jeder nur besser spielen. Und so war es auch.
Hoffentlich lassen sie sich nicht durch nicht so gute Ergebnisse abschrecken. Denn dann wird man sie und all die anderen beim MGV Bremen am Osterdeich wiedersehen.
(Sabine Erhart) Den Bericht auf der MVBN-Homepage gibt es HIER zu lesen.
|
|